Grundsatzartikel

Zeit zum Wachsen – EKD-Veröffentlichung zu Kinderrechten
Einmal im Jahr erscheint von der EKD ein Heft zum Thema Menschenrechte. Dieses Jahr beschäftigt es sich speziell mit dem Thema Kinderrechte und heißt Zeit zum Wachsen. Kinderrechte im Fokus. 1989 haben die Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen, die weltweit für alle Kinder gilt.

Abendmahl mit Kindern – der Vortrag vom KinderGottesdienstTag 2019 ist jetzt online!
Prof. Dr. Christian Grethlein hielt am 21. September 2019 auf dem 31. Rheinischen KinderGottesdienstTag im Leibniz-Gymnasium in Remscheid-Lüttringhausen einen Vortrag zum Abendmahl mit Kindern. Diesen Artikel finden Sie hier.

Aktuelle Herausforderungen für die Kirche mit Kindern – Ergebnisse der Evangelischen Bildungsberichterstattung (EBiB)
2015 sind die Daten für die erste EBiB unter der Überschrift „Gottesdienstliche Angebote für Kinder“ erfasst worden. Diese Daten für das Rheinland sind im Auftrag des Rheinischen Verbandes für Kindergottesdienst spezifisch ausgewertet worden. Die Powerpoint der Präsentation der Ergebnisse für das Rheinland auf der Landesversammlung des Rheinischen Verbandes für Kidergottesdienst vom 8. Juni 2018 finden

Wertvolle Landschaft mit Schlaglöchern
Artikelfassung (vor Endredaktion) für Zeitzeichen –Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft Mai 2006 von Rüdiger Maschwitz Der Kindergottesdienst – einst eine kirchliche Sozialisationsagentur Der Kindergottesdienst war einmal einer der motivierenden zentralen Sozialisationsräume für kirchliche Mitarbeitende. Generationen von Christen, seien es ehrenamtliche Mitarbeitende, Theologinnen und Theologen, Religionspädagogen und Verantwortliche in Presbyterien sind durch den Kindergottesdienst gefördert

Profil der Kindergottesdienstarbeit im Rheinland
Kindergottesdienst übt ein in eine “Kultur des Vertrauens”. Unser gesellschaftliches Klima ist weit davon entfernt, kinderfreundlich zu sein. Das führt dazu, dass Kinder nur selten die Erfahrung machen, ein Segen für ihre Familie und für die Gesellschaft zu sein. Mit ihrer Spontaneität, ihren Fragen und Ansprüchen stören sie die zeitlich immer enger werdenden Abläufe der

Familienkirche – vertraut und neu zugleich
Die vier Wege zur Familienkirche Der Begriff „Familienkirche“ wird ganz unterschiedlich verwendet und damit wird die Herkunft dieses Modells deutlich.

Kinder brauchen Halt zum Wachsen
In den letzten Jahren haben wir in der Arbeitsstelle für Kindergottesdienst und im Rheinischen Verband an einem Modell gearbeitet, dass es ermöglicht, das Wichtige und Förderliche für eine Kirche mit Kindern darzustellen. Wir entwickelten ein Modell mit vier Ebenen, die eine Voraussetzung haben: Kinder brauchen halt zum Wachsen

Kinderfreundliche Gemeinde
Kinderfreundliche Gemeinde Kindergottesdienst, denn Jesus sagt: “Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes.” (Mk 10,14) Kindergottesdienst, weil